top of page

Erkenne und lebe dich und deine Bedürfnisse

Hallo du wundervolle Seele, wie schön dass du deinen Weg hierher gefunden hast. Vielleicht kennst du auch solche Gedanken von dir, wie: ''Ich kümmere mich immer um andere, aber wo bleibe ich? Wann sehe und lebe ich mal meine Bedürfnisse?'' '' Irgendwie lebe ich oftmals mehr für andere als für mich selbst..Aber wie soll ich das schon ändern?...''

Dazu möchten wir dir heute ein paar Impulse mitgeben, wie du dich und deine Bedürfnisse wieder mehr sehen, erkennen und dann auch leben kannst. Denn du hast jedes Recht dazu, dir zu erlauben dein wahrhaftiges Sein zu leben. So oft geht im Alltag die wichtigste Beziehung in unserem Leben verloren - die Beziehung zu uns und unseren eigenen Bedürfnissen. Und dafür musst du dich gar nicht bewerten, es ist vollkommen okay, wir dürfen jetzt einfach wieder die Balance herstellen, um in Zukunft mehr darauf achten zu können. Die Balance zwischen innerer Erfüllung und sozialen Erwartungen zu finden, kann herausfordernd sein, besonders wenn wir nie gelernt haben, unser Wohlbefinden zu priorisieren oder gar nicht so genau wissen, wie wir unsere persönlichen Bedürfnisse überhaupt erkennen können.

Also wie kannst du dich und deine Bedürfnisse früher erkennen und wirklich leben? Um für unsere Bedürfnisse sorgen zu können, müssen wir sie natürlich zuerst wahrnehmen können. Wenn wir jedoch dazu tendieren, uns leicht selbst zu verlieren, kann es hilfreich sein, zunächst aufmerksam auf Anzeichen zu achten, dass unsere Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt sind. So können wir sensibler für uns selbst werden und anschließend reflektieren, was wir brauchen. Wir laden dich daher ein, für dich zu überprüfen, ob du dich in einem oder mehreren der typischen Anzeichen selbst erkennst: * Dauerhafte Erschöpfung und Müdigkeit * Reizbarkeit, Frustration und Stimmungsschwankungen

* Vernachlässigung von Hobbys und Interessen * Sozialer Rückzug und Isolation * Übermäßiger Konsum von ungesunden Substanzen (z.B. Alkohol) * Unklare Ziele und mangelnde Motivation * Schlafstörungen und Unruhe * Chronische körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache * Du tust dich schwer damit, Freude und Dankbarkeit zu empfinden * Mangelnde Konzentration und Produktivität * Ernährungsprobleme - zu viel oder zu wenig essen Unzufriedenheit und innere Leere

Was sind Bedürfnisse überhaupt? Lass uns nun tiefer in das Thema Bedürfnisse eintauchen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden erkunden. Jeder von uns hat viele unterschiedliche Bedürfnisse, die von unserer Kultur, Persönlichkeit und Lebensphase abhängen. Diese Bedürfnisse äußern sich als Verlangen oder Sehnsüchte und sind notwendig, um unsere Lebensenergie aufrechtzuerhalten, uns weiterzuentwickeln und unser Wohlbefinden zu steigern. Sie motivieren unser Verhalten, um bestimmte Ziele und Erlebnisse zu erreichen oder zu erfahren. Vielleicht kennst du die Bedürfnispyramide von dem Psychologen Maslow. Er zeigt in der Pyramide anschaulich, welche Bedürfnisse wir Menschen von Natur aus haben und wie diese in verschiedenen Gewichtungen für uns wichtig sind oder auch nicht. Wenn nicht ist es auch gar nicht schlimm, lass mich dir kurz die Bedürfnisse des Menschen und die Wichtigkeit davon näher bringen. Wir Menschen neigen dazu, zuerst unsere grundlegenden Defizitbedürfnisse zu befriedigen, bevor wir uns auf die Erfüllung höherer Wachstumsbedürfnisse konzentrieren. Unter anderem sind auch physiologische Bedürfnisse, entscheidende Grundbedürfnisse, die für unser Überleben notwendig sind. Darunter fallen Dinge wie Nahrung, Wasser, Schlaf. Unsere Sicherheitsbedürfnisse umfassen den Wunsch nach körperlicher und seelischer Sicherheit, beispielsweise Schutz vor Gefahren und Bedrohungen. Soziale Bedürfnisse beinhalten das Verlangen nach Zugehörigkeit, zwischenmenschlichen Beziehungen und Zuneigung. Wir sehnen uns nach sozialer Interaktion und wollen uns mit anderen verbunden fühlen. Wertschätzung entsteht, wenn die vorherigen Bedürfnisse erfüllt sind, entsteht das Bedürfnis nach Selbstachtung, Wertschätzung durch andere, Prestige und Anerkennung für Leistungen.

Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung dreht sich darum, unser volles Potenzial zu entfalten und unsere persönlichen Ziele zu erreichen. Es geht um die Verwirklichung unserer Träume und Lebensvisionen. Und das Leben von uns und unserem wahrhaftigen Sein. Du darfst also wie bei allem, auch bei deinen Bedürfnissen von Grund auf beginnen gut auf dich zu achten und deine Bedürfnisse wahrzunehmen, um am Ende auch dein ganzes Sein ehrlich und authentisch leben zu können.

Die Erfüllung deiner Bedürfnisse - Spiel dein Leben wie es dir gefällt Es ist nicht immer möglich oder notwendig, alle Bedürfnisse vollständig zu erfüllen. Dennoch gilt: Je mehr Bedürfnisse erfüllt sind, desto glücklicher und zufriedener sind wir. Dabei ist es wichtig, zwischen eigenen und übernommenen Bedürfnissen zu unterscheiden. Wenn du zum Beispiel einer erfolgreichen Karriere nachgehst, um deine Eltern stolz zu machen, wird es dich vermutlich weniger erfüllen als das Verfolgen deiner eigenen beruflichen Träume. Doch wie kannst du dir immer sicher sein, was deine Wünsche sind und was vielleicht übernommenen Wünsche von Familie oder Freunden ist? Dazu hast du verschiedenen Möglichkeiten, 6 davon möchte ich dir hier kurz mitgeben: Selbstreflexion: Schreibe alle deine Bedürfnisse auf, die dir spontan in den Sinn kommen. Du kannst auch im Internet nach Bedürfnislisten suchen und die ansprechenden Bedürfnisse notieren. Stelle dir Fragen wie "Was würde ich wollen, wenn ich alles haben könnte?" oder "Was möchte ich aktuell nicht, und womit würde es mir stattdessen besser gehen?" Prioritäten setzen: Identifiziere deine wichtigsten Bedürfnisse und fokussiere dich darauf, sie zu erfüllen, bevor du dich um weniger bedeutsame kümmerst. Plane dir dafür Zeit ein. Was möchtest du eigentlich unbedingt am Tag gemacht haben, um erfüllt und glücklich schlafen gehen zu können? Erlaube dir dir dafür Zeit und Raum zu nehmen und dich auch im Alltag immer wieder voll und ganz auszuleben. Identifiziere deine Werte: Unsere Werte sind der Kern dessen, was uns ausmacht und sind eng mit unseren Bedürfnissen verbunden. Wenn wir im Einklang mit unseren Werten leben, fühlen wir uns erfüllt und zufrieden. Was sind deine Werte? Sind sie in deinem aktuellen Lebensstil ausreichend berücksichtigt? Was ist dir wichtig? Worauf darfst du in deinem Alltag und deinen Beziehungen besonders achten, damit deine Werte respektiert und gelebt werden? Entdecke Muster: Manchmal erkennen wir unsere Bedürfnisse besser, wenn wir nach wiederkehrenden Mustern in unserem Verhalten suchen. Welche Aktivitäten und Situationen machen dich besonders glücklich oder unglücklich? Versuche, Gemeinsamkeiten zu finden und schau wie du mehr Raum für die Dinge kreieren kannst, die dich glücklich machen. Liebe dich selbst: Um deine Beziehung zu dir zu stärken, ist es wichtig, dir nicht nur rational deiner Bedürfnisse bewusst zu sein, sondern auch die Signale deiner Emotionen und deines Körpers zu hören. Übe achtsam in der Gegenwart zu sein, indem du dir Rituale schaffst, die dich mit dir verbinden (z.b. meditieren, Tagebuch schreiben, in der Natur sein, tanzen..) Je nachdem was dir Freude bereitet, dich mit dir verbindet und dich so richtig gut und wohl in deiner Haut fühlen lassen... So dass du dich lieben oder wenn dir das Wort schwer fällt mehr annehmen und mögen kannst. Eliminiere Hindernisse: Vielleicht bist du dir deiner Bedürfnisse schon bewusst, stellst aber fest, dass du sie trotzdem unterdrückst. Häufige Themen dahinter sind selbstauferlegter Perfektionismus, Schuldgefühle, unklare Kommunikation und Angst vor Ablehnung. Versuche immer wieder bewusst deinen Perfektionismus ( oder das was es bei dir ist) achtsam beiseite zu schieben und trotzdem das zu tun, wonach dir gerade wirklich ist. Nein sagen üben: Erlaube dir selbst klare Grenzen zu setzen und respektvoll und freundlich "Nein" zu sagen, wenn es notwendig ist. Das mag dir vielleicht anfangs unangenehm sein, aber wenn du deine eigenen Werte und Interessen nicht aufopferst, um anderen zu gefallen, wirst du langfristig glücklichere und tiefere Verbindungen eingehen können.

Also wie lebst du jetzt dich und deine Bedürfnisse?: Die Beschäftigung und das Hinschauen auf die eigenen Bedürfnissen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten und zufriedenen Leben. Den eigenen Bedürfnissen eine hohe Priorität zu geben, ist also keine egoistische Handlung, sondern eine Form der Selbstachtung und Verantwortung für die eigene physische, emotionale und geistige Gesundheit. Durch ausreichende Selbstfürsorge fühlen wir uns erfüllter und haben mehr Lebensenergie. So können wir auch andere Menschen in unserem Umfeld besser unterstützen und authentischere Beziehungen gestalten. Es geht darum, einen gesunden Ausgleich zwischen unseren eigenen Bedürfnissen und denen anderer zu finden. Denke daran, dass die Reise zu einer guten Beziehung zu dir ein Prozess ist, der Geduld mit dir erfordert. Anerkenne dich für deine Fortschritte und belohne dich für das Erfüllen deiner Bedürfnisse. Welche Schritte wirst du ab heute unternehmen, um besser auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten? Teile deine Gedanken und Pläne gerne in den Kommentaren!

11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page